Am Turnier teilnehmen dürfen alle Tänzer aus Hochschulsportgruppen, Tanzschulen oder sonstigen Tanzsportgruppen. Ausgeschlossen von einer Kategorie (Standard oder Latein) sind Tänzer, die in dieser Kategorie eine Startberechtigung der C-Klasse oder höher haben oder hatten. Von beiden Kategorien ausgeschlossen ist automatisch, wer in mindestens einer Kategorie eine Startberechtigung der B-Klasse hat oder hatte.
Teilnehmer, die nur ein Standard-Startbuch besitzen und nie besser als C-Klasse getanzt haben, können also an den Lateintänzen teilnehmen und umgekehrt.
Wer in einer Disziplin eine Startlizenz für eine Formation (Regionalliga oder 1./2. Bundesliga), die D-Klasse oder einer vergleichbaren Turnierklasse besitzt, darf in dieser Disziplin nicht mit seinem Turnierpartner antreten. Zusätzlich wünschen wir uns – um den Geist des Breitensports aufrecht zu erhalten –, dass Inhaber einer Startlizenz möglichst mit einem reinen Breitensportler antreten. Sollte sich im eigenen Bekanntenkreis dafür kein geeigneter Partner finden, bitten wir um eine frühzeitige Meldung, um ggf. vermitteln zu können.
Jedes Paar kann an einem, an mehreren oder an allen Tänzen teilnehmen.
Turnierregeln
Turnierkleidung Professionell geschneiderte Trainingskleidung, Strass, übermäßig glitzernde Applikationen sowie zu freizügige Kleidung sind im Standard- und Lateinturnier nicht erlaubt. Um den Geist des Breitensports zu wahren, wird als MAXIMALMENGE an Strass/Glitzerstoffen/Pailletten/Brillis etc. akzeptiert:
Dies bedeutet, dass beispielsweise eine Applikation am Kleid (mit einer Maximalfläche von DIN-A6) plus eine Glitzerkette erlaubt sind, nicht jedoch gleichzeitig Schuhe mit Strass, Paillettenarmbänder und ein Gürtel aus Glitzerstoff. Diese Regel gilt nicht für das Discofox-Turnier. Die Entscheidung im Einzelfall obliegt der Turnierleitung bzw. dem oder der Kleiderbeauftragten.
Wertungen Jeder Tanz wird getrennt gewertet. Es ist also zum Beispiel möglich, im Tango in die Endrunde zu kommen, obwohl man im Langsamen Walzer ausgeschieden ist. Es wird eine Sonderwertung Standard bzw. Latein vorgenommen. Hierzu werden die besten drei Ergebnisse jedes Paares aus den entsprechenden Tänzen addiert. Paare, die weniger als drei Tänze in der jeweiligen Kategorie bestreiten, nehmen nicht an der Wertung teil. Der Discofox wird als eigenes Turnier gesondert gewertet. Die Gesamtwertung umfasst die jeweils drei besten Ergebnisse eines Paares aus den beiden Kategorien Standard und Latein. Es gehen also drei Standard- und drei Lateintänze in die Wertung ein. Die Zehntänzewertung umfasst die Summe aller zehn Ergebnisse aus den Standard- und Lateintänzen. Für Newcomer im Turniersport gibt es eine entsprechende Sonderwertung.
Newcomer-Regel Ein Tanzpaar gilt als Newcomer, wenn mindestens einer der beiden Tänzer noch nie bei einem Turnier oder Breitensport-Turnier gestartet ist. Für den Newcomer-Pokal gehen nur die zwei besten Tänze aus Standard und Latein in die Wertung ein. Dadurch erhält ein Newcomer-Paar die Möglichkeit, mit vier Tänzen (zwei Standard, zwei Latein) in die Wertung einzugehen.
Um dennoch auch “reine” Newcomerpaare verstärkt zu fördern, gibt es ggf. einen weiteren, neu eingeführten Pokal: Sollte das Paar, das die “gemischte” Newcomerwertung gewinnt, nicht aus zwei “reinen” Newcomern bestehen, wird dem ersten “reinen” Newcomerpaar ein Sonder-Newcomerpokal verliehen.
Discofox-Regel Am Discofox-Turnier darf jeder teilnehmen, der Spaß und Lust an diesem Tanz hat. Ausgeschlossen sind Paare, die bereits an offiziellen Discofox-Turnieren teilgenommen haben. Hebe-, Schleuder- und Rutschfiguren sind nicht gestattet.
Aktuelles
Das (fast-)Fastnachtsturnier 2023 war ein voller Erfolg. Eine Neuauflage ist für den 02.03.2024 geplant!